You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K
trafo.K

Vermittlungsprogramm zu 100 Jahre Frauenwahlrecht | Oktober 2018

Verborgene Geschichten – Bewegte Erzählungen

Auf der Suche nach unsichtbaren Erzählungen und noch nicht bekannten herstories über feministische Kämpfe lädt Büro trafo.K alle dazu ein, teilzuhaben und mitzugestalten, um die Geschichte Währings greifbar zu machen und zu aktualisieren.

Unterwegs mit dem Bewegten Museum
von und mit Antonia und Clara Plessing

Samstag, 6. Oktober 2018 um 14:00
Freitag, 26. Oktober 2018 um 14:00
Treffpunkt: Beginn des Frauenpfades im Pötzleinsdorfer Schlosspark

100 Jahre Frauenwahlrecht sind Anlass für das Bewegte Museum, ungehörte, emanzipatorische Geschichten, die von gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 100 Jahre erzählen, zu bewahren. Was bleibt unsichtbar, was will erzählt werden? In Begleitung der Tanzperformance ›Kokonische Transformationen‹ von Clara Plessing lädt das Bewegte Museum dazu ein, diese Geschichte(n) über Frauen aus Währing zu verschriftlichen und zu sammeln. Komm und schreib dich in das Gedächtnis der Stadt ein!

Performative Begegnungen mit Orten
von und mit der Künstlerin Carla Bobadilla

Samstag, 13. Oktober 2018 um 15:00
Donnerstag, 18. Oktober 2018 um 17:00
Treffpunkt: Türkenschanzpark, Eingang Peter-Jordan-Straße / Ecke Dänenstraße

Bei einem Streifzug durch den achtzehnten Bezirk findet eine performative Begegnung mit Orten und deren Geschichten statt. Beim gemeinsamen Gehen werden über das Vertraute hinaus neue Sichtweisen auf die Umgebung initiiert sowie nationale Narrative über die Geschichte Währings durchkreuzt. So findet eine performative und offene Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser Orte statt. Die Stadtführung lädt die Besucher*innen ein, aktiv teilzunehmen.

Eintritt frei

Projektleitung: Elke Smodics
Projektteam: Simon Nagy, Antonia Plessing, Carla Bobadilla

Dank an: Elke Rajal, Heidemarie Uhl, Thomas Zöchling u.v.a.

 

Gefördert von MA 7 – Kulturabteilung der Stadt Wien