Ein Vermittlungsprojekt anlässlich 30 Jahre STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung | 2013
Dokumente sprechen feministisch zurück!
Widersprüchliche Wieder-Aneignungen von widerständigem Wissen
Freitag, 13. Dezember 2013, 19.00 Uhr
30 Jahre STICHWORT – das heißt auch: ein stetig wachsendes Archiv feministischer Aktionen, Forderungen, Auseinandersetzungen, Erfolge und Enttäuschungen, Theorien, Konzepte, Erkenntnisse und Erfahrungen. Im Rahmen des Vermittlungsprojektes wurden gemeinsam mit Brigtte Geiger und Margit Hauser von STICHWORT fünf Expertinnen(-gruppen) – Künstlerinnen, Historikerinnen, feministische Aktivistinnen, Performerinnen – eingeladen, sich mit den gesammelten Dokumenten im STICHWORT auseinanderzusetzen und im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert:
Die Performancegruppe Schwarze Botin – remastered and remistressed 2013: Doris Arztmann, Silke Graf, Katharina Serles und Liesl Ujvary inszenieren ihre Re-Lektüre eines Beitrags aus der Theoriezeitschrift ›Schwarze Botin‹ als Hör-Performance.
Käthe Kratz, Filmemacherin und Herausgeberin von ›Liebe, Macht und Abenteuer‹, wirft einen Blick auf Bilder der Anfänge in den 70er Jahren und rückt das Eigenleben der Dokumente, Stimmungen und Ambiente in den Mittelpunkt.
Die Unterstützer_innengruppe DEFMA zeigt historische Plakate gegen Gewalt an Frauen in Neuauflage: Ausgewählte Plakate werden als ›limited edition‹ handgemachter Siebdrucke präsentiert.
Hanna Hacker, Historikerin und STICHWORT-Mitbegründerin, nimmt den Videomitschnitt einer Podiumsdiskussion von 1991 zum Ausgangspunkt für eine Reflexion zu Bilderpolitiken und Konfliktkulturen in der Bewegung und zu Begriff und Theorie des Archivs.
Die Künstlerin Stefanie Seibold zeigt eine Collage aus ausgewählten Objekten, Inhalten und Themen aus Bibliothek und Archiv. Sie verweist damit vor allem auf das Archiv als Ort der Aktivierung, der Verknüpfung und performativ-forscherischen Sinngenerierung.
Mit Unterstützung von Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 17 –Integration und Diversität und HochschülerInnenschaft Universität Wien