You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.
© Richard Lürzer
© Richard Lürzer

Begleitung Kunstvermittlung SHIFT | seit Februar 2021

SHIFT: Künstlerische Praxen dezentraler Kulturarbeit

SHIFT V: Verschränkte Erzählungen
SHIFT IV: verbinden • verstricken • verschieben

SHIFT ist ein Programm der Stadt Wien, in dem Künstler:innen der freien Szene eingeladen sind, künstlerische und kulturelle Impulse in der gesamten Stadt spartenübergreifend, vielseitig und dezentral zu setzen.

Die künstlerischen Projekte von SHIFT ermöglichen vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit Kunst, Politik und Gesellschaft, die über das Zentrum der Stadt hinausreichen, und Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und beruflichen Zusammenhängen ansprechen, miteinbeziehen oder zur Teilhabe einladen. Partizipative Prozesse dieser Art zu initiieren bedeutet, Verbindungen einzugehen: Zwischen­räume für Aushandlungen und Interaktionen herzustellen, in denen neue Beziehungen geknüpft werden. Daraus ergibt sich die Aufgabe für die Vermittlung, Räume für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu konzipieren und zu gestalten. Wir verstehen Vermittlung als kuratorische Praxis, in der vielfältige Perspektiven Platz haben und im vernetzten Arbeiten neue Zugänge möglich werden.

Was sind die jeweils spezifischen Fragen und Anforderungen an die Vermittlung? Wie kann also eine Partizipation aussehen, die eine Basis dafür schafft, Ansprüche zu erheben? Und schließlich wie lassen sich Inhalte, Formate und Erfahrungen miteinander verknüpfen und zeigen? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten von SHIFT, aus der Perspektive einer aktuellen Kunstvermittlung, die sich auf kollektive, emanzipatorische Prozesse einlässt, bei denen unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen und neue Handlungsräume entstehen.

Für die Vermittlung von SHIFT wurden in Abstimmung mit den beteiligten Künstler:innen sowohl eine Publikation als auch die multifunktionale Website SHIFT.WIEN entwickelt. Die digitale Ausstellung gibt Ein- und Ausblicke sowie Informationen über Aktivitäten und Projekte und ist zugleich ein Archiv. In ihm lassen sich die Projekte miteinander verknüpfen: etwa durch ihre künstlerische Formen, durch der Orte, an denen sie stattfinden, oder durch die Schwerpunkte, die sie inhaltlich gewählt haben. Die Website als kuratiertes Vermittlungstool lädt dazu ein, die vielfältigen Strategien und Ideen der künstlerischen Projekte an den Schnittstellen zwischen Kunst, Politik und Gesellschaft kennenzulernen – und dazu, die dabei eröffneten Perspektiven auch in andere Kontexte weiterzutragen.

Projektteam Begleitung und Beratung SHIFT: Renate Höllwart, Elke Smodics / Büro trafo.K gemeinsam Andrea M. Junker (Agentur für Kultur & Eventmanagement) und Bettina Lauß (Basis.Kultur.Wien)
Dokumentation: Renate Höllwart, Simon Nagy, Elke Smodics / Büro trafo.K

 

Im Auftrag von Basis.Kultur.Wien