Going Public | 23. und 25. November 2023
Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren
Was bleibt? Was tun? Was fehlt?
23. bis 25. November 2023
Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien, Flux 2, 2. Stock
Fast drei Jahre lang haben wir hinter den Kulissen, in Gesprächen und Veranstaltungen an einem zugleich virtuellen wie physischen, dezentralen und vielstimmigen „Archiv der Vermittlung“ gearbeitet. Es gibt Einblicke in eine Auswahl engagierter Kunst- und Kulturvermittlungsprojekte seit den späten 1970er Jahren, es versammelt Positionen, Erinnerungen, Erfahrungen, Materialien und Methoden an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft. Seine Archivalien haben unterschiedliche Besitzer:innen, sein fragmentarisches Wissen und seine (un)heimlichen Fragen gehören allen.
Jetzt gehen wir online und eröffnen das Archiv der Vermittlung an der Universität für angewandte Kunst. Eine Installation mit Konzepten, Publikationen, Thesen, Forderungen und Objekten macht historische Entwicklungslinien nachvollziehbar, schafft Möglichkeiten für Recherchen und Vertiefungen. Ein öffentliches Programm mit Präsentationen, Gesprächen, Performances und Re-enactments lädt dazu ein, das Archiv online und im realen Raum zu aktivieren und zu erweitern. Der Abschluss des Entstehungsprozesses ist der Anfang eines Archivs der Vermittlung.
Mit Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Gila Kolb, Nora Landkammer, Simon Nagy, Katrin Prankl, Negin Rezaie, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Julia Stolba, Lia Sudermann
Gestaltung: Marie Artaker
Das Archiv der Vermittlung ist ein Projekt von Büro trafo.K und schnittpunkt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.
Das Archiv der Vermittlung ist ein Projekt von Büro trafo.K und schnittpunkt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.
Mit Unterstützung von BMKÖS und Stadt Wien (MA7)