Projekt zu 100 Jahre Metzleinstaler-Hof | Oktober 2019 – September 2020
STICKERIA im Metzleinstaler-Hof
100 Jahre. 100 Ansichten
Stickeria diskutiert Vorstellungen von Gemeinschaft und Nachbarschaft, fragt nach dem Recht auf Wohnen und versammelt Bilder, Geschichten und Utopien über das Wohnen, die noch nicht in Büchern stehen.
Das Projekt widmet sich der Auseinandersetzung mit Formen des Zusammenlebens im sozialen Wohnbau in Wien, genau genommen im Metzleinstaler-Hof, der im Jahr 2020 hundert Jahre alt wird. Uns interessieren die Architektur und Geschichte des Hofes, die Bilder von und über Gemeinschaft sowie das dahinterliegende Selbstverständnis von Recht auf Wohnen. Dieses Interesse wollen wir, ein achtköpfiges Kollektiv aus Kulturarbeiter*innen, mit den Bewohner*innen des Metzleinstaler-Hofes und den Nutzer*innen seiner unmittelbaren Umgebung vor Ort teilen, von ihnen lernen und gemeinsam darüber neues Wissen generieren und Bilder neu entwerfen. Ausgangsbasis bilden die künstlerisch-fotografischen Aufnahmen Stefan Oláhs vom Metzleinstaler-Hof als Bauwerk mit seinen architektonischen Formen, Benutzeroberflächen, Grünräumen und räumlichen Beziehungen. Darauf aufbauend erarbeiten wir mit den Expert*innen vor Ort ein vielschichtiges Portrait dieses Gemeindebaus. Die neuen Bilder und das neue Wissen über diesen Ort finden sich in einem Sticker Sammelalbum zusammen. Mit seinem Erscheinen richten wir gemeinsam ein Geburtstagsfest für den ersten Wiener Gemeindebau aus.
Website Stickeria im Metzleinstaler-Hof
@stickeria100ansichten
#olah_stefan #sectiona #trafok #buerozwo #shift #basiskulturwien
WERKSTÄTTEN
Wohnutopia – überall Wohnungen für alle
Metz ab! pappen – klappen – schleppen: Wiener Wände unterwegs
Projektteam:
Konzept: Fotograf Stefan Oláh gemeinsam mit dem Kurator*innen Kollektiv section.a
Projektleitung & -management: Christine Haupt-Stummer und Viktoria Pontoni / section.a
Künstlerisch-fotografisches Portrait: Stefan Oláh
Vermittlung: Renate Höllwart, Elke Smodics und Simon Nagy / Büro trafo.K
Ku?nstler*innen: Sheri Avraham, Esra Oezmen, oellinger/rainer, Tomash Schoiswohl
Grafik: Christoph Nemetz / zwo Büro für Gestaltung
Projektpartner*innen:
Stadt Wien-Wiener Wohnen, Wohnpartner-Wien Reumannhof, VHS polycollege - Margareten/Wieden, Berufsschule Embelgasse, Bezirksvorstehung Margareten, Bezirksmuseum Margareten
Dank an: Otto Bauer, Sylvia Braunsteiner, Bibiana Buchtele-Sorli, Dani Gottlieb, Sebastian Hackenschmidt, Karin Hackl, Willibald Heimlich, Gabu Heindl, Daniela Kirnbauer, Sarah Klimbacher, Matthias Litschauer, Marco Pfeffer, Arno Rabl, Susanne Schaefer-Wiery, Alexander Scheurer, Heinrich Spitznagel, Vincent Wohinz, Evelyn Wysoudil, Michael Zinganel
Projektrahmen und -förderung: SHIFT III – Basis.Kultur.Wien