You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Bojana Stamenkovic
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher
© Pia Streicher

Aktionstage #2

Wie geht Lernen Verlernen und Verlernen Lernen in der Praxis?

An drei Aktionstagen probieren wir verschiedene Formate und Handlungsformen aus. Workshops, Stadtrundgänge, Gespräche, Präsentationen und Performances laden zum Austausch ein. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Abendessen auf dem Siebenbrunnenplatz.

14. Juni 2016
Strategien für Zwischenräume. Ausstellung, Archiv, Werkstatt
Informationen, Kaffee und Gespräche im Aktions- und Archivraum mit trafo.K und Sheri Avraham
Migration sammeln. Geschichte und Geschichten einer Stadt
Präsentation und Gespräch mit Regina Wonisch, Vida Bakondy und Arif Akkilic
streifzug matzplatz
Performativer Stadtrundgang zum Feuerwerkshaus am Matzleinsdorfer Platz und wieder retour mit Tomash Schoiswohl
Was heißt alle?
Aktionen, Workshops und Gespräche mit trafo.K, Sheri Avraham und Maia Benashvili
Mit dem Lehrplan streiten
María do Mar Castro Varela und Alisha M. B. Heinemann im Gespräch mit Nora Sternfeld

15. Juni 2016
Strategien für Zwischenräume. Ausstellung, Archiv, Werkstatt
Informationen, Kaffee und Gespräche im Aktions- und Archivraum mit trafo.K und Sheri Avraham
Wer hat was zu sagen?
Workshop mit Christina Bollwein, Jürgen Gross, Andrija Ilijevski, Mustafa Kocak, Brigitte Martinek, Quentin Michaelis, Anil Önder, Ramona Sax und Ersin Subasi von Jugend am Werk
Räume, Autonomie und Geschlecht
Gehörgänge – Hörbare Spaziergänge an Orte politischer Selbstberechtigung mit Ida Divinzenz, Julia Hofbauer und Gerd Valchars.*
Was heißt alle?
Aktionen, Workshops und Gespräche mit trafo.K und Sheri Avraham
Spoken-Word-Performance
mit Njideka Iroh

16. Juni 2016
Strategien für Zwischenräume. Ausstellung, Archiv, Werkstatt
Informationen, Kaffee und Gespräche im Aktions- und Archivraum mit trafo.K und Sheri Avraham
Ignorieren oder Konfrontieren?
Workshop über Ausverhandlungsprozesse und die Bedingungen einer antidiskriminatorischen Zusammenarbeit, inspiriert von Adrian Pipers Arbeit My Calling (Card) #2 (for Bars and Discos) mit Belinda Kazeem-Kaminski
Geteilte Räume
Projektvorstellung und Gespräch über die Bleibefüher_in. Handbuch für Asylwerber_innen und Migrant_innen mit Hansel Sato
Was heißt alle?
Aktionen, Workshops und Gespräche mit trafo.K, Sheri Avraham und Maia Benashvili
Platz nehmen!
Gemeinsames Essen am Siebenbrunnenplatz

Forschungszentrum für historische Minderheiten
Kohlgasse 27-29, 1050 Wien

 

Das Projekt ist gefördert aus den Mitteln von SHIFT.

Das Teilprojekt Ringvorlesung und Publikation wird finanziert von der AK–Wien und erfolgt in Zusammenarbeit mit schulheft.